Was ist die Nightline Basel?
Die Nightline Basel ist eine unabhängige Anlaufstelle von Studierenden für Studierende in der Region Basel. Sie bietet einen vertraulichen und anonymen Zuhör- und Informationsdienst. Die Nightline wurde 2024 von Studierenden der Uni Basel ins Leben gerufen.
Was bietet die Nightline Basel?
Wir sind für dich da – egal was ist! Alltagssorgen, Prüfungsstress oder einfach planlos? Wir hören dir zu und geben Infos rund ums Studium. Bei Bedarf verweisen wir auch an entsprechende Fachstellen. Bis in die späten Abendstunden bieten wir dir ein offenes Ohr: Wenn belastende Gefühle und Ängste erfahrungsgemäss besonders drängend werden und andere Gesprächspartner:innen oder Fachstellen nicht erreichbar sind. Bei uns kannst du frei über das reden, was dich gerade beschäftigt.
Wer ist bei der Nightline Basel tätig?
Die Nightline wird geführt von ehrenamtlich engagierten, geschulten Studierenden der Uni Basel in verschiedensten Fachrichtungen und Semestern. Aktuell sind bei der Nightline rund 20 Personen tätig, die alle selbst studieren und somit das Studierendenleben aus eigener Erfahrung kennen.
Was macht der Vorstand?
Der Vorstand kümmert sich um alles Organisatorische in der Nightline. Dazu gehört die Werbung, Schulung, Schichteinteilung oder die Vertretung in der Öffentlichkeit. Aus diesem Grund übernimmt der ganze Vorstand keine Schichten. Der Vorstand besteht aus:
Max, Präsidium & Finanzen
Joe, Öffentlichkeitsarbeit
Leia, Social Media
Franka, Statistik & Evaluation
Clara, Schichtplanung & Admin
Julie, Projektmanagement & IT
Wie finanziert sich die Nightline Basel?
Die Nightline Basel ist ein Projekt der Studentischen Körperschaft der Universität Basel (skuba) und wird von dieser finanziert.
Wo liegen die Grenzen des Angebots der Nightline Basel?
Die Nightline toleriert keine beleidigenden, abwertenden, sexuell belästigenden, diskriminierenden oder bedrohenden Äusserungen gegenüber ihren Freiwilligen oder Dritten. Sie behält sich das Recht vor, in solchen Fällen den Kontakt abzubrechen. Wiederholter Missbrauch des Angebots kann zu einer Sperrung der Nutzenden oder Anzeige bei der Polizei führen.
Für weitere Infos geht es hier zu unseren Nutzungsbedingungen.